Luther was here
From Annaburg to Zerbst
Martin Luther – Eisleben, Mansfeld and Wittenberg are inseparably intertwined with the life and work of Martin Luther. Luther was born and died in Eisleben. He spent his childhood in Mansfeld. He worked for almost 38 years as a Bible professor, preacher and Reformer in Wittenberg. But what do Naumburg, Merseburg and Zeitz; Dessau, Zerbst and Wörlitz; Stolberg (Harz), Annaburg and Prettin have to do with Luther? “Luther was here” is using the 500th anniversary of the Reformation as a reason to draw attention to all those places in Saxony-Anhalt where Martin Luther actually spent time, allegedly spent time and which are linked to the legends surrounding Luther.
This website offers you brief information, pictures and quotes sources on all of Luther’s places in Saxony-Anhalt. The maps help you to orientate. The chronology helps you to follow the journey of Luther from his birth to his death, and to put the different places into context. This creates a trail of places and stories which invite you to explore Saxony-Anhalt, the “Cradle of the Reformation”.
“Luther was here” is a project partnered by the State Office for the Preservation of Historical Monuments and Archaeology in Saxony-Anhalt and the Investment and Marketing Corporation of Saxony-Anhalt".
Wählen Sie auf der Karte einen Ort aus oder Navigieren Sie über die unten stehende Chronologie
„Dr. Martin Luther wohnte in diesem Hause vom 18. bis 21. Januar 1542“ – so hält es die am Haus am Markt 13 angebrachte Marmortafel fest. Grund für den Aufenthalt des Wittenberger Reformators in Naumburg war die Ordination von Nikolaus von Amsdorf zum ersten evangelischen Bischof des Bistums Naumburg-Zeitz, die am 20. Januar 1542 im Naumburger Dom von Martin Luther vollzogen wurde. Während dieser Zeit war Luther Gast in diesem Haus, das damals der Witwe des Stadtschreibers Ambrosius Dörffer gehörte.
Martin Luther hatte schon im April 1521 auf seiner Reise von Wittenberg zum Reichstag von Worms in Naumburg Station gemacht. Damals übernachtete er im Gasthof „Zum großen Christoff“, der sich zu jener Zeit auf dem Grundstück des heutigen Markt 3 befand. Sein zweiter Aufenthalt im Januar 1542 stand in Zusammenhang mit einem Ereignis, das als Naumburger Bischofsexperiment bekannt geworden ist. Hintergrund war der Umstand, dass der bisherige Naumburger Bischof Philipp von Freising am 5. Januar 1941 gestorben war. Das Naumburger Domkapitel hatte daraufhin ohne Wissen und Zustimmung des Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen den papsttreuen Zeitzer Propst und Meißner Domdekan Julius von Pflug zum neuen Bischof gewählt. Pflug trat sein Amt allerdings nicht an, sondern erbat sich Bedenkzeit.
Der die Reformation unterstützenden sächsische Kurfürst erkannte darin seine Chance, das Bistum konfessionell und politisch seinem territorialen Herrschaftsbereich anzugliedern und drang auf die Einsetzung eines protestantischen Bischofs. Die Wahl fiel auf Nikolaus von Amsdorf, einen der engsten Freunde und Mitstreiter Martin Luthers. Amsdorf hatte seit 1524 als Superintendent in Magdeburg gewirkt. Begleitet von Martin Luther und anderen Wittenberger Theologen traf Amsdorf am 18. Januar 1542 in Naumburg ein. Man nahm Quartier im Haus der Witwe des Stadtschreibers Ambrosius Dörffer, heute Markt 13.
Nachdem am gleichen Tag auch der Kurfürst mit seinem Gefolge die Stadt erreicht hatte, begannen noch am Abend die Wahlverhandlungen über die Bischofseinsetzung mit den Räten der Städte Naumburg und Zeitz sowie den evangelisch gesinnten Stiftsständen. Insbesondere beim Naumburger Rat gab es Bedenken gegen die Einsetzung eines neuen Bischofs, da man sich durch die dem alten Bischof gegenüber geleistete Eidesverpflichtung an das Domkapitel gebunden sah. Diese Vorbehalte erzürnten den Kurfürsten, der nun sogar dazu bereit war, auch gegen den Willen der Stände Amsdorf als Bischof einzusetzen. Die sich anschließenden Verhandlungen mit den Theologen Luther, Melanchthon und Spalatin, die als kurfürstliche Berater wirkten, dauerten bis zum Abend des 19. Januar an. Es war insbesondere Luther, der die Stände mit dem Argument, ein päpstlicher Bischof könne kein christlicher Bischof sein, noch könne ein Christ einem päpstlichen Bischof gehorchen, von der Richtigkeit des kurfürstlichen Verfahrens überzeugte. Um sieben Uhr am Morgen des 20. Januar stimmten die Stände schließlich der geplanten Bischofseinsetzung zu. Zwei Stunden später begann die Ordination des weltweit ersten evangelischen Bischofs im Naumburger Dom.
Peter Brunner: Nikolaus von Amsdorf als Bischof von Naumburg [Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, Nr. 179]. Gütersloh 1961.
Andreas Lindner: Luther und Naumburg und die Reformation im Bistum Naumburg-Zeitz, in: Saale-Unstrut Jahrbuch 2 (1997), S. 20–31.
Beim Haus am Markt 13 handelt es sich um ein privates Wohn- und Geschäftshaus, das bis auf den Ladenbereich im Erdgeschoss nicht öffentlich zugänglich ist.